Newsletter

Im Browser öffnen

Liebe Leserinnen und Leser,

wir begrüßen die aktuellen gesetzgeberischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern. Wichtig ist, dass die Barrieren in den Köpfen der Arbeitgeber abgebaut werden. Nur so können mehr Menschen mit Behinderung auf den 1. Arbeitsmarkt gelangen. Und wir brauchen mehr Angebote für die vielen Jugendlichen, die im Übergang von der Schule in den Beruf 'verschwinden' und schwer erreichbar sind. Hier können Berufsbildungswerke mit ihren Angeboten effektiv wirken.

Lesen Sie in unserem neuen Newsletter unsere aktuellen politischen Forderungen zum inklusiven Arbeitsmarkt und informieren Sie sich über die vielfältigen Aktionen in unseren Berufsbildungswerken.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

Ihre Tanja Ergin
Geschäftsführerin BAG BBW

Pressemitteilung

Ausbildungsangebote der BBW müssen mehr Menschen erreichen

Der Bundestag berät heute das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung und Einführung einer Bildungszeit. Die BAG BBW begrüßt die Initiative der Bundesregierung, die berufliche Bildung in Deutschland weiter zu stärken und damit zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Deutschland mittelfristig beizutragen. Dabei gilt es vor allem auch die Potentiale von Menschen mit Behinderungen in den Fokus zu nehmen. 

weiterlesen

Pressemitteilung

Neue Ausbildungschancen für entkoppelte Jugendliche schaffen

Am 20. April wurde das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts abschließend im Bundestag beraten. Die Verbesserung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist wichtig. Der Arbeitsmarkt wird erst inklusiv, wenn endlich bessere Ausbildungschancen für entkoppelte Jugendliche geschaffen werden.

weiterlesen

Projekt EdAL MR 4.0

MDR berichtet über Mixed Reality-Brillen im BBW

Azubis und Ausbilder aus dem Bereich Lagerlogistik konnten Ende März Fernsehluft schnuppern. Ein Kamerateam vom MDR - Mitteldeutscher Rundfunk hat dem CJD-Projektteam von „EdAL MR 4.0“ im CJD BBW Gera über die Schulter geschaut. 
Wie Mixed-Reality-Brillen bei der Ausbildung zum Einsatz kommen, zeigt der Beitrag.

weiterlesen

Roadshow

"Digitale Medien im Ausbildungsalltag" am 16. Mai 2023 in Altenburg

Mit der Transferkampagne „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ zeigt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der beruflichen Bildung auf. In praxisnahen Anwenderworkshops erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über bewährte Medienkonzepte zu informieren und zu erfahren, wie sie diese in der eigenen Ausbildungspraxis einsetzen können. Am 16. Mai 2023 ist die Transferkampagne "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" zu Gast im thüringischen Altenburg. 

weiterlesen

Sport

Porträtreihe "Event-Inklusionsmanager*in im Sport"

Zur Halbzeit des Projekts „Event-Inklusionsmanager*in im Sport“ (2021-2025) stellt der Deutscher Olympischer Sportbund die Akteurinnen und Akteure in einer Porträtserie mit ihren Events vor. Den Anfang macht der Snowboarder und Paralympics-Teilnehmer Ivan Osharov. Aktuell werden wieder zwölf Event-Inklusionsmanager*innen für zwei Jahre gesucht, die ab dem 1. September 2023 spannende inklusive und barrierefreie Events im Sport gestalten.

weiterlesen

Unsere Fachzeitschrift
Die Berufliche Rehabilitation

Heft #01/2023

Inklusion im Fokus

Wie inklusiv ist unsere Arbeitswelt? Das vorliegende Heft beschäftigt sich
mit der aktuellen Situation und verschiedenen Vorhaben, die die
berufliche Teilhabe verbessern sollen.

Beiträge u.a.:

Aktuelle Gesetzgebung zur Förderung
eines inklusiv(er)en Arbeitsmarktes
von Dr. Annette Tabbara

Berufsbildungswerke sind Inklusionsbereiter – Die
Verzahnte Ausbildung im  Berufsbildungswerk Timmendorfer Strand
von Inka Kielhorn
 
"Die guten Angebote und die Leistung der Berufsbildungswerke
werden auch in Zukunft gebraucht"
Interview mit Dr. Nicole Cujai, Leiterin Bereich Arbeitsmarkt in der Bundesagentur für Arbeit
 
Wie schaffen wir einen noch inklusiveren Arbeitsmarkt?
Eine Arbeitgeberperspektive
von Dr. Anna Robra und Olivia Trager

Die Zukunft unserer Arbeit
Positionen von Werkstatträte Deutschland e.V.
von Elisabeth Kienel und Katrin Rosenbaum

Mehr Übergänge von Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen
Arbeitsmarkt verwirklichen – Handlungserfordernisse aus Sicht der BAGüS
von Dirk Lewandrowski

jetzt bestellen

BBW Potsdam

Spannender Austausch mit Bundeskanzler Olaf Scholz

Immer mehr junge Menschen haben Schwierigkeiten, den Weg in ihre Zukunft zu finden. Vielen Menschen bleibt der Zugang durch fehlende Diagnosen oder Reha-Status verwehrt. Diese Tendenzen haben sich seit Corona nochmal deutlich verschärft. Berufsbildungswerke haben alle Mittel, die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Um auf diese ungenutzten Ressourcen hinzuweisen, den Weg in die Berufsbildungswerke zu vereinfachen, war Karin Elleser im Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz.

weiterlesen

BBW Neckargemünd

Bunt, lebhaft und spannend – Perspektive Beruf im BBW

Mehr als 350 Interessierte aus ganz Deutschland folgten der Einladung, das Angebot des SRH Berufsbildungswerks Neckargemünd kennenzulernen. Unter dem Motto „Perspektive Beruf – Dabeisein. Begeistern. Loslegen“ konnten die Besucher:innen gleich zu Beginn testen, welche Fähigkeiten bei ihnen besonders ausgeprägt sind. Auf einem überdimensionierten Teppich hangelten sie sich dabei von Frage zu Frage und kamen ihrer Berufswahl so immer ein Stück näher.

weiterlesen

BBW Abensberg

Toller Preis für Projekt AUT*CIA 

Das Projekt AUT*CIA (Chancengleichheit von autistischen Frauen im Arbeitsleben), an dem das BBW Abensberg beteiligt ist,  erhielt auf der Wissenschaftlichen Tagung Autismus Spektrums Störung (WTAS), die in Freiburg vom 16.-17.03. stattfand, einen Posterpreis.

weiterlesen

ICP München BBW

Autismus-Spektrum-Störung: IT-Ausbildung in Kooperation mit auticon

Daniel H. ist bei uns Auszubildender zum Fachpraktiker IT Systemintegration und hat eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Sein zweimonatiges Betriebspraktikum absolvierte er bei der auticon GmbH im Bereich der agilen Softwareentwicklung eines internen Projektes. Ihm wurden dabei einzelne Kundenwünsche aus den Aufgaben eines Ticketsystems zugewiesen.

weiterlesen

BBW Hettstedt

Arbeitsgruppe Adipositas nimmt Arbeit auf

Adipositas (Fettleibigkeit) ist leider immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Obwohl laut Robert-Koch-Institut 23% der Erwachsenen und 8% der Kinder in Deutschland davon betroffen sind. Im Kolping-Berufsbildungswerk Hettstedt sind 38,5 % Auszubildende betroffen. Das soll sich jetzt ändern. Das BBW Hettstedt will gezielt gegen Übergewicht und die Gesundheitsfolgen angehen. So wurde jetzt eine Arbeitsgruppe Adipositas unter Einbeziehung des medizinischen Dienstes, einer Ernährungsberaterin, eines Psychologen und einer Sporttherapeutin gegründet.

weiterlesen

BBW Würzburg

HWK-Präsident Bissert zu Besuch im Caritas-Don Bosco Bildungszentrum

Es hat gute Tradition, im März zum St. Josefstag einen prominenten Gast in das Bildungszentrum der Caritas-Don Bosco einzuladen. In diesem Jahr durften geschäftsführender Direktor Andreas Halbig und Ausbildungsleiter Frank Nikol am Schottenanger Michael Bissert, den Präsidenten der Handwerkskammer (HWK) Unterfranken, begrüßen.

weiterlesen

Euro-BBW Bitburg

Eine Messe um die Welt im Euro-BBW

Im Euro-BBW fand im März „Eine Messe um die Welt“ statt. Diese Reisemesse rund um die schönste Zeit des Jahres wurde von unseren Auszubildenden der Berufe Tourismuskaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit geplant, organisiert und durchgeführt.

weiterlesen

BBW Leipzig

Neuer Begegnungsort für Frauen in Berlin!

Ab Mai 2023 gibt es eine neue Anlaufstelle in Berlin-Mitte für Frauen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen - das offenes Begegnungszentrum „BEA“. BEA steht für Begegnung, Empowerment und Autonomie. Hier sollen sich Frauen* und Mädchen* begegnen und gegenseitig unterstützen, um selbstbestimmt und unabhängig ihr Leben gestalten zu können. Die BBW gGmbH ist Träger und das Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration realisiert dieses Projekt.

weiterlesen

Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V.
Geschäftsstelle
Oranienburger Straße 13/14
D 10178 Berlin
T 030 2639 8099-0
F 030 2639 8099-9
info@bagbbw.de
www.bagbbw.de


Diesen Newsletter abbestellen.
Ich möchte gar keine Nachrichten mehr erhalten.


Bildrechte: BAG BBW
Impressum   Datenschutz