Das Case Management ist ein wichtiges Steuerungsinstrument im Reha-Prozess der Teilnehmer*innen in jedem Berufsbildungswerk. Durch die Förderplanung werden die individuellen Bedarfe und entsprechenden Maßnahmen aufeinander abgestimmt und koordiniert. Was sind konkret die Aufgaben eines Case Managements in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderung? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer aktuellen Ausgabe.
Beiträge u.a.: Berufliche Rehabilitation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen – Implikationen für ein stärkenorientiertes Case Management von Karsten Giertz und Prof. Corinna Ehlers „Die Bedürfnisse der Teilnehmenden gehen vor!“ Interview mit Katharina Lache, Case Managerin im BBW Abensberg Zuerst die Person, dann den Reha-Prozess immer fest im Blick – wirksames Fallmanagement am Beispiel des Berufsbildungswerks Leipzig von Patricia Roscher-Rothenberger Übergänge in den Arbeitsmarkt positiv gestalten – Berufliche Chancen von Absolvent*innen der Förderschulen „Lernen“ von Prof. Jonna M. Blanck Dropout in der beruflichen Rehabilitation – Prädiktoren zur Früherkennung eines Dropoutrisikos in Berufsbildungswerken von Andreas Halbig, Prof. Roland Stein und Hans-Walter Kranert |