Newsletter

Im Browser öffnen

Liebe Leserinnen und Leser,

das Bundeskabinett hat am Freitag den Gesetzentwurf für die Gas- und Strompreisbremse auf den Weg gebracht. Darin enthalten sind auch einzelne Maßnahmen für Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, um die soziale Infrastruktur für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen. Wir begrüßen die Maßnahmen, fordern aber, die soziale Infrastruktur für Menschen mit Behinderung auch 2023 absichern. Wir haben zum Gesetzentwurf Stellung genommen.

Dieses Thema und viele weitere finden Sie in unserem neuen Newsletter. 

Ich wünsche eine interessante Lektüre!

Ihre Tanja Ergin
Geschäftsführerin BAG BBW

Gaspreisbremse

Soziale Infrastruktur für Menschen mit Behinderung auch 2023 absichern

Das Bundeskabinett hat am Freitag die Preisbremsen für Gas, Strom und Fernwärme auf den Weg gebracht. Wir begrüßen die Maßnahmen, fordern aber, dass die soziale Infrastruktur für Menschen mit Behinderung auch 2023 abgesichert wird. Die BAG BBW hat dazu Stellung genommen.

weiterlesen

Bürgergeld

Junge Menschen mit Behinderung in Reha-Maßnahmen nicht vergessen 

Kürzlich wurde der Gesetzentwurf zum neuen Bürgergeld im Bundestag beraten. Aus Sicht der BAG BBW besteht für das Thema Übernahme der Wohnkosten für junge Menschen mit Behinderung dringend Handlungsbedarf. Die Forderung hat Tobias Schmidt, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke, in einem Statement bekräftigt.

weiterlesen

Fachtagung

Lernen durch Austausch: Reha-Angebote weiterentwickeln

„Lernen durch Austausch": Dieses Motto stand über der zweitägigen Benchlearning-Fachtagung am 24. und 25. November, auf der 60 Mitarbeiter*innen aus den Berufsbildungswerken aktuelle Themen intensiv diskutierten. Benchlearning in BBW steht für einen kontinuierlichen, gemeinsamen Lern- und Verbesserungsprozess.

weiterlesen

Projekt EdAL MR 4.0

AUFTAKTTREFFEN DES PROJEKTBEIRATS

Das Projekt EdAL 4.0 der BAG BBW schreitet weiter voran. Am 4. November 2022 tagte der Projektbeirat zum 1. Mal in einer virtuellen Sitzung. Mit einem ersten Kennenlernen und der Vorstellung der Zwischenergebnisse startete das Gremium in die erste Runde. Zum Projektbeirat gehören u.a. Expert*innen aus der
Bundesagentur für Arbeit (BA), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), dem
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Christlichen Jugendwerkdorf Deutschlands gemeinnütziger e.V., dem Deutscher Behindertenrat (DBR), Microsoft Deutschland, der Technische Universität Dortmund und dem
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).

weiterlesen

Leitfaden

Digitale Kompetenzen stärken

Kennen Sie schon unseren Leitfaden zur Stärkung digitaler Kompetenzen? Dieser richtet sich gleichermaßen an Teilnehmende und Mitarbeitende in den Berufsbildungswerken. Ziel ist die Vermittlung digitaler Kompetenzen und die Vorbereitung von jungen Menschen mit Behinderung auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt.

weiterlesen

Bildungsprogramm

Zugang für alle: Inklusion und Vielfalt im Programm Erasmus+

Inklusion und Vielfalt – dies ist ein zentrales Querschnittsthema für alle Programmbereiche in dem Programm Erasmus+. Chancengleichheit, Barrierefreiheit, Fairness und Vielfalt soll in allen Programmaktionen gefördert werden, um eine breite Beteiligung von Menschen mit geringeren Chancen an der Gesellschaft, am Bildungssystem und an Erasmus+ sicherzustellen. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, die Erasmus+ bietet, um auf dieses Ziel hinzuarbeiten. 

weiterlesen

Unsere Fachzeitschrift
"Die Berufliche Rehabilitation"

Heft #03/2022

Case Management in der beruflichen Rehabilitation

Das Case Management ist ein wichtiges Steuerungsinstrument im Reha-Prozess der Teilnehmer*innen in jedem Berufsbildungswerk. Durch die Förderplanung werden die individuellen Bedarfe und entsprechenden Maßnahmen aufeinander abgestimmt und koordiniert. Was sind konkret die Aufgaben eines Case Managements in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderung? Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer aktuellen Ausgabe.

Beiträge u.a.:

Berufliche Rehabilitation von Menschen mit
schweren psychischen Erkrankungen – Implikationen für
ein stärkenorientiertes Case Management
von Karsten Giertz und Prof. Corinna Ehlers

„Die Bedürfnisse der Teilnehmenden gehen vor!“
Interview mit Katharina Lache, Case Managerin im BBW Abensberg

Zuerst die Person, dann den Reha-Prozess immer fest im Blick – wirksames Fallmanagement am Beispiel des Berufsbildungswerks Leipzig
von Patricia Roscher-Rothenberger

Übergänge in den Arbeitsmarkt positiv gestalten – Berufliche Chancen von Absolvent*innen der Förderschulen „Lernen“
von Prof. Jonna M. Blanck

Dropout in der beruflichen Rehabilitation – Prädiktoren zur Früherkennung eines Dropoutrisikos in Berufsbildungswerken
von Andreas Halbig, Prof. Roland Stein und Hans-Walter Kranert

jetzt bestellen

ALBBW Berlin

Annedore-Leber-Preis 2023: Jetzt bewerben oder nominieren!

Menschen mit einer Behinderung haben besondere Begabungen und sind als Fachkräfte unentbehrlich. Viele Unternehmen haben dies mittlerweile erkannt. Selbstverständlich ist Inklusion im Arbeitsleben jedoch noch immer nicht. Deshalb verleiht der Berufsbildungswerk Berlin e. V., Trägerverein des Annedore-Leber-Berufsbildungswerks (ALBBW), einmal jährlich den Annedore-Leber-Preis. Er zeichnet Unternehmen und Organisationen aus, die sich bei der Eingliederung von Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Arbeit beispielhaft hervorgetan haben. Bewerbungen und Vorschläge für den Annedore-Leber-Preis 2023 können bis zum 10. Februar 2023 eingereicht werden. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.

weiterlesen

BBW Mosbach-Heidelberg 

Behindertenbeauftragter Jürgen Dusel zu Gast

Bundesteilhabegesetz, Inklusion, Barrierefreiheit – lang war die Liste der Themen, die Jürgen Dusel bei seinem Besuch in der Johannes-Diakonie begleiteten. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung sammelte bei einem der größten Anbieter von Leistungen der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg viele Eindrücke. Er trat in den Austausch mit dem Johannes-Diakonie-Vorstand, suchte aber vor allem den Kontakt mit den direkt Betroffenen vor Ort, u.a. den Auszubildenden des Berufsbildungswerks. Diese berichteten von ihren Erfahrungen und aktuellen Hemmnissen für Inklusion, formulierten Anliegen und stellten dem Bundesbeauftragten viele Fragen zu dessen Arbeit.

weiterlesen

BBW Leipzig

Ausgezeichnete grüne Daumen

Giesela Reetz, Staatssekretärin für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, zeichnete drei Absolvent*innen aus dem Bereich Gartenbau des Berufsbildungswerks als Jahrgangsbeste aus. Die Auszeichnung wird jedes Jahr im Herbst durchgeführt und würdigt die Leistungen aller in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung in den grünen Berufen Beteiligten und ehrt die Jahrgangsbesten Azubis auf Landesebene. 

weiterlesen

BBW Potsdam

Inklusives Digitales Arbeits(Er-)Leben 4.0

Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert, ist IDEAL4.0 ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt für digitale Angebote. Diese sollen Menschen mit Beeinträchtigungen den Weg auf den ersten Arbeitsmarkt erleichtern. In Kooperation mit Auszubildenden des Oberlin BBW ist unter anderem das Ideal 4.0 Logo entstanden. Die enge Zusammenarbeit mehrerer BBWs und Forschungseinrichtungen, der Austausch und Wissenstransfer macht diese Kooperation zu einer einmaligen Gelegenheit für die inklusive Gesellschaft. Erste Ergebnisse wurden Ende September bei einem Fachtag in Potsdam-Babelsberg vorgestellt.

weiterlesen

BBW Südhessen

Umweltprofis für mehr Nachhaltigkeit

Es wurde sortiert, gebastelt, genascht und diskutiert: Beim Umwelttag des bbw Südhessen informierten sich Mitarbeitende und Teilnehmende des bbw und der Berufsschule Karben über Themen wie Energiesparen, Mülltrennung und gesunde Ernährung. Organisiert wurde die interaktive Mitmachausstellung von den Umweltprofis, einer abteilungsübergreifenden Projektgruppe des BBW, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Unternehmen einsetzt. Denn neben der Förderung und Ausbildung junger Menschen wird im Karbener Berufsbildungswerk nicht erst seit der Energiekrise der schonende Umgang mit Ressourcen und ökologisches Handeln großgeschrieben.

weiterlesen

Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V.
Geschäftsstelle
Oranienburger Straße 13/14
D 10178 Berlin
T 030 2639 8099-0
F 030 2639 8099-9
info@bagbbw.de
www.bagbbw.de


Diesen Newsletter abbestellen.
Ich möchte gar keine Nachrichten mehr erhalten.


Bildrechte: BAG BBW
Impressum   Datenschutz