Viele lesbische, schwule, bisexuelle, trans* oder queere Jugendliche haben aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Zugehörigkeit bereits Diskriminierung erlebt. Wie kann man sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Beruflichen Bildung verankern? Warum gewinnt das Thema geschlechtliche Vielfalt eine zunehmende Bedeutung für die Berufsbildungswerke? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des aktuellen Hefts. Beiträge u.a.: „Ich mach' kein Geheimnis draus, aber ich spreche es nicht an“ - Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren (LSBT*Q) Jugendlichen in der beruflichen Bildung von Dr. Claudia Krell Warum gewinnt das Thema geschlechtliche Vielfalt eine zunehmende Bedeutung für die Berufsbildungswerke? von Hedwig Angenvoort-Kilbert, Theresa Hagl, Walter Krug, Katharina Lache, Elvira Popp „Es fiel mir schwer, mich zu öffnen, weil ich nicht wusste, was dann passiert“ Interview mit S. E., der eine Ausbildung im BBW Abensberg absolviert und sich im Transitionsprozess vom weiblichen zum männlichen Geschlecht befindet. Geschlechtliche Vielfalt aus (sozial-)medizinischer Sicht Diversität bedingt Differenzierung von Prof. Stefan Siegel Wege in den Beruf Aufbau von beruflichen Bildungsangeboten für Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung von Jana Martin |