Liebe Leserinnen und Leser,

 „Mitnehmen statt abhängen – Ausbildungschancen für entkoppelte Jugendliche verbessern!“ – so lautete das Motto unseres Parlamentarischen Abends. Über 70 Gäste waren in die Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin gekommen.

Vor allem die offenen und klaren Worte unserer BBW-Teilnehmer*innen haben Eindruck hinterlassen und deutlich gemacht, dass Berufsbildungswerke die Lebensläufe von Jugendlichen in prekären Lebenssituationen positiv verändern können.

Wir werden uns als Verband weiter dafür stark machen, nachhaltige Angebote für entkoppelte Jugendliche in Berufsbildungswerken auf den Weg zu bringen. 

In unserer heutigen Newsletter-Ausgabe haben wir für Sie wieder interessante und hilfreiche Informationen  rund um unsere Initiativen und Projekte sowie News aus den Berufsbildungswerken zusammengestellt.  

Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!

Ihre Tanja Ergin
Geschäftsführerin BAG BBW

Parlamentarischer Abend

BAG BBW fordert mehr Teilhabe für entkoppelte Jugendliche

Wie kann mehr jungen Menschen mit Teilhabeeinschränkungen die Ausbildung in einem Berufsbildungswerk ermöglicht werden? Um diese Frage mit Politiker*innen und Verbandsvertreter*innen zu diskutieren, hatte die BAG BBW am 20,9,2023 zu einem Parlamentarischen Abend in Berlin geladen.

weiterlesen

Fachgespräch im Bundestag

Teilnehmende fordern höhere Verpflegungspauschale 

Drei Teilnehmendenvertretungen der BBW trafen am 20.9. 2023 Vertreter*innen der Ampelfraktionen zu einem Fachgespräch im Deutschen Bundestag. Dabei vertraten sie ihre konkrete Forderung, die aus ihrer Sicht zügig umgesetzt werden muss: die aktuelle Verpflegungspauschale in Höhe von 3,80 Euro für ein Mittagessen zu erhöhen und zu dynamisieren.

weiterlesen

Fachtag

Mixed Reality in der beruflichen Rehabilitation

Wie läuft die Erprobung digitalisierter Arbeitshilfen und Lerneinheiten auf Mixed Reality Basis in Berufsbildungswerken? Welche Chancen bietet die digitale Ausbildung und wie verbessert sie die berufliche Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderung? Antworten auf diese und weitere Fragen gab es auf dem Fachtag des Projekts EdAL MR 4.0 am 13.9. 2023 in Berlin.

weiterlesen

App in der Praxis

InA.Coach – Die digitale Aufgabenassistenz für jeden Arbeitsalltag

Eine neue, derzeit kostenlose App hilft dabei, Aufgaben im Alltag zu erledigen. Mit der vom LVR-Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) finanzierten App „InA.Coach“ lassen sich komplexe Aufgaben in kleine, überschaubare Schritte zerlegen und mit Bildern und Videos ansprechend gestalten. Die Anwendung ist inklusiv gestaltet und richtet sich an alle Menschen, die sich bei der Erledigung ihrer Aufgaben Struktur und Stabilität wünschen. Insbesondere hilft sie Menschen mit Lernschwierigkeiten und kognitiven Beeinträchtigungen, zum Beispiel in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Schule und Haushalt.

weiterlesen

BBW Südhessen

Fachtag am 9. November 2023: Selbstbestimmtes Lernen - wie geht das?

Wie können wir sie auf die Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt vorbereiten und sie dazu befähigen, sich eigenständig weiterzubilden? Welche Rolle übernehmen die Lernenden und Lehrenden in diesem Prozess? Diese und viele weitere Fragen nimmt das BBW Südhessen bei einer Fachtagung am 9. November in den Blick. Interessierte können sich ab sofort anmelden.

anmelden

Unsere Fachzeitschrift
Die Berufliche Rehabilitation

Heft #02/2023

queer

Viele lesbische, schwule, bisexuelle, trans* oder queere Jugendliche haben aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Zugehörigkeit bereits Diskriminierung erlebt. Wie kann man sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Beruflichen Bildung verankern? Warum gewinnt das Thema geschlechtliche Vielfalt eine zunehmende Bedeutung für die Berufsbildungswerke? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des aktuellen Hefts.

Beiträge u.a.:

„Ich mach' kein Geheimnis draus, aber ich spreche es nicht an“ - Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren (LSBT*Q) Jugendlichen in der beruflichen Bildung
von Dr. Claudia Krell
 
Warum gewinnt das Thema geschlechtliche Vielfalt eine zunehmende Bedeutung für die Berufsbildungswerke?
von Hedwig Angenvoort-Kilbert, Theresa Hagl, Walter Krug, Katharina Lache, Elvira Popp
 
„Es fiel mir schwer, mich zu öffnen, weil ich nicht wusste, was dann passiert“
Interview mit S. E., der eine Ausbildung im BBW Abensberg absolviert und sich im Transitionsprozess vom weiblichen zum männlichen Geschlecht befindet.
 
Geschlechtliche Vielfalt aus (sozial-)medizinischer Sicht
Diversität bedingt Differenzierung
von Prof. Stefan Siegel
 
Wege in den Beruf
Aufbau von beruflichen Bildungsangeboten für Menschen
mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung
von Jana Martin

jetzt bestellen

BBW Hamburg

Deutsche Fußballmeisterschaft der BBW in Hamburg

Die Deutsche Meisterschaft der Berufsbildungswerke fand am vergangenen Wochenende in Hamburg statt. Als amtierender deutscher Meister richtete das BBW Hamburg das Turnier aus. Die Mannschaft des BBW Waiblingen hat die Deutsche Fußballmeisterschaft der Berufsbildungswerke in einem spannenden Finale gewonnen.

weiterlesen

BBW Hettstedt

Feierliche Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule

Zu einem Berufsbildungswerk gehören neben Ausbildungswerkstätten u.a. auch eine Berufsschule, um den Jugendlichen mit entsprechendem Förderbedarf, Theorie und Praxis ganzheitlich in kleinen Gruppen zu vermitteln. Mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres wurde die neue Adolph-Kolping-Berufsschule Hettstedt feierlich eingeweiht.

weiterlesen

BBW Neckargemünd

Start für 220 Teilnehmer*innen im BBW

Kürzlich begrüßte das SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd mehr als 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Start in ihre Ausbildung. Während rund 180 junge Erwachsene die klassische Ausbildung durchlaufen, werden über 40 Nachwuchskräfte virtuell ausgebildet.

weiterlesen

BBW Potsdam

Podcast: Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung

Die Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung prägt unseren Unternehmensalltag. Wie muss eine Gesellschaft gestaltet sein, dass Teilhabe ohne Einschränkungen gelingt? Inklusion ist essentiell für Menschen mit Beeinträchtigung und ebnet ihnen einen Platz im gesellschaftlichen Leben. Strukturelle Benachteiligungen müssen angesprochen und Barrieren abgebaut werden. Darüber und noch mehr sprechen Dr. Matthias Fichtmüller und Thomas Neubauer, Vorstände im Oberlinhaus, in der neuen Folge des Podcasts.

weiterlesen

Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V.
Geschäftsstelle
Oranienburger Straße 13/14
D 10178 Berlin
T 030 2639 8099-0
F 030 2639 8099-9
info@bagbbw.de
www.bagbbw.de


Diesen Newsletter abbestellen.
Ich möchte gar keine Nachrichten mehr erhalten.


Bildrechte: BAG BBW
Impressum   Datenschutz